Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Einführung in das Arbeitsfeld Psychiatrie,
Organisationsstrukturen, rechtl. Rahmenbedingungen
das therapeutische Team,
Tätigkeitsfelder soziale Arbeit in der Psychiatrie
Sozialpsychiatrie gleich Gemeindepsychiatrie, der Gemeinde-Psychiatrische Verbund




Die Veranstaltung wird einen praxisorientierten Einblick in die Abläufe von Kommunal- und Regionalpolitik geben. Es soll die Verbindung zwischen abstrakter Kommunalpolitik und den Themenbereichen Ihrer zukünftigen Arbeit dargestellt werden. Sie werden Grundkenntnisse, die wichtigsten Akteure und ausgewählte Themenbereiche von Kommunalpolitik kennenlernen und sich der Frage nähern wie Kommunalpolitik überhaupt funktioniert.  Wir werden die Rahmenbedingungen und aktuellen Herausforderungen in der Kommunalpolitik identifizieren ebenso wie der Frage nachgehen wie man Anliegen und Projekte einbringen kann. Sie werden mit eigenen Fragestellungen die Strukturen und Abläufe der Kommunalpolitik in Rollenspielen erleben und im Rahmen der Veranstaltung die reale Politik in einer Sitzung des Heidenheimer Gemeinderates erleben.

Das Ziel der Veranstaltung soll sein, dass Sie in Ihrem künftigen Berufsleben die Systematik von lokaler Politik besser durchdringen und mit der gewonnenen Handlungskompetenz Projekte und Anliegen erfolgreicher umsetzen können.

Modul 21 - Berufsethisches Fallseminar (Prof. Dr. René Gründer). In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick zur Ethik als philosophischer Reflexionsform moralischen Handelns und einen Einführung in die wichtigsten Denkströmungen der Ethik. Auch der Berufsethik-Kodex der Sozialen Arbeit wird als Grundlage von Professionalisierung diskutiert. Im Zentrum des Seminars wird die Bearbeitung konkreter ethischer Dilemmata aus Ihrer sozialarbeiterischen Praxis stehen. Durch die Veranstaltung sollen Sie künftig besser in der Lage sein, ethische Herausforderungen der Praxis zu erkennen, zu analysieren und normative Entscheidungen angemessen zu begründen.

Liebe Studierende, die bei Frau Dr. Tiefenbacher ihre BA schreiben,

bitte reichen Sie HIER zusätzlich zur offiziellen digitalen Abgabe Ihre Arbeit zur Weiterleitung an die Gutachterin ein.

Bitte beachten Sie, dass diese zusätzliche (!) Einreichungsmöglichkeit NUR für Studierende gilt, die von Frau Tiefenbacher betreut werden und deren BA-Note durch Frau Tiefenbacher festzulegen ist.


Die Tätigkeit im ASD stellt Fachkräfte regelmäßig vor besondere Herausforderungen. Sie sind „spezialisierter Generalist“ und sehen sich in der täglichen Arbeit nicht nur komplexen Fallkonstellationen und Problemlagen gegenüber, sondern haben sich darüber hinaus zur Aufgabe gesetzt, ganzheitlich zu arbeiten. Auch die strukturellen Rahmenbedingungen im ASD stellen weiter Anforderungen an die hier tätigen Mitarbeiter*innen. Obschon Gemeinsamkeiten aller ASD – sowohl in Hinblick auf die strukturellen Bedingungen als auch hinsichtlich des konkreten Handlungsprogramms – festgemacht werden können, gibt es auch deutliche Unterschiede in jedem einzelnen Amt.

In diesem Wahlpflichtseminar soll ein intensiver Austausch über die unterschiedlichen Verfahrensweisen in den verschiedenen Jugendämtern stattfinden. Ziel ist es dabei, andere Verfahrensweisen kennenzulernen und so eine eigene Haltung entwickeln und letztlich auch vertreten zu können.

Weiter erarbeiten wir gemeinsam im Laufe des Seminars „Kernkompetenzen“ in der ASD-Arbeit, die sich in besonderem Maße von allgemeinen Kompetenzen in der Sozialen Arbeit abheben: Welche Kompetenzen sind es, die mehr als andere dazu beitragen trotz der unterschiedlichen strukturellen Herausforderungen und der Vielzahl an Aufgaben und Problemlagen im ASD eine hohe Arbeitszufriedenheit und die Erfahrung der eigenen Wirksamkeit zu schaffen?


Ich freue mich auf einen interessanten und bereichernden Austausch mit Ihnen als potenzielle künftige Fachkräfte im ASD. 

Tanja Wind 




Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen des Strafrechts.

Im Kurs werden gesetzliche Grundlagen des SGBXI und praktische Umsetzung vermittelt  

"Einführung in die Theaterpädagogik"

 Vom Erleben zur Reflexion zur Theorie

 

Tanja Prause ist Dipl. Sozialpädagogin (BA), Theaterpädagogin und Projektleiterin.

Freiberuflich trainiert sie Menschen, die im sozialen Bereich tätig sind.

Außerdem leitet sie den Stuttgarter Verein Props e.V., der Kunst-Kultur-Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedensten Hintergründen 8oft mit Benachteiligungen) macht (www.props-stuttgart.de).


Inhalte:

Definition "Theaterpädagogik"

Anwendungsbereiche und Inhalte

Sie lernen unterschiedliche theaterpädagogische Übungen aus den Bereichen Improvisation, Ausdruck und Präsentation/Präsenz kennen.

Wir reflektieren das Erlebte im Hinblick auf Ihre Praxis: In welchen Praxisfeldern ist die jeweilige Übung einsetzbar? Was muss ich beachten? Kann ich sie auf meine Praxis anpassen? Welche (sozial)pädagogischen Themen (wie z. B. Selbstsicherheit, Selbst-und Fremdwahrnehmung, Konzentration, Teamarbeit) lassen sich bearbeiten? Wie?

Außerdem erfahren Sie ganz praktisch, wie Sie mit Ihrer jeweiligen Klientel eigene Szenen und auch ein Stück entwickeln können.

Als Best Practice-Beispiel bekommen Sie Einblicke in die interkulturelle Theaterarbeit mit benachteiligten jungen Menschen von Props.